Skip to main content

Unterstützungserklärung Institutionen

#besser­behandelt.at Unterstützen Sie unsere Kampagne Werden Sie Mitglied unserer Plattform und demonstrieren wir mit unserem Anliegen Geschlossenheit gegenüber den politischen und anderen Verantwortungsträgern unseres Landes.

Weiterlesen

Wo es sonst noch brennt

#besser­behandelt.at Wo es sonst noch brennt Diagnose zu spät Eine seltene Erkrankung ist tatsächlich selten - Menschen mit seltenen Erkrankungen gibt es aber überraschend viele: Die durchschnittliche Dauer bis zur Diagnose einer seltenen Erkrankung beträgt 5 Jahre, „in denen betroffene Personen zu verschiedenen fachärztlichen Angeboten pilgern, lange keine oder falsche Diagnosen bzw. Therapien erhalten, oft auf Unverständnis stoßen und nicht selten als Hypochonder abgestempelt werden“ Die Kompetenzzentren sind dünn gesät, Anfahrtswege von mehreren Stunden sind keine Seltenheit....

Weiterlesen

Kinder ohne qualifizierte Pflege

#besser­behandelt.at Kinder ohne qualifizierte Pflege Seit 2016 gibt es keine spezialisierte 3-jährige Ausbildung zum*zur diplomiertenKinderkrankenpfleger*in mehr. Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen. Um sieentsprechend zu pflegen und ihre Familien zu unterstützen, braucht es fachlichausgebildete Pflegepersonen. In der Kinder- und Jugendlichenpflege werden Frühgeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit akuten sowie komplexen, chronischen Erkrankungen gepflegt, betreut und medizinisch versorgt. Um den kindgerechten Bedürfnissen...

Weiterlesen

Gesundheitssystem - nicht für arme Kinder

#besser­behandelt.at Gesundheitssystem - nichts für arme Kinder 42 % der Österreicher*innen bzw. 57 % der chronisch Kranken bewerteten im Jahr 2023 das Gesundheitssystem als mittelmäßig bis schlecht, 60 % bzw. 74 % sehen dringenden Handlungsbedarf für das österreichische Gesundheitssystem und 84 % bzw. 91 % sehen eine Entwicklung zur 2-Klassenmedizin Das Meinungsforschungsinstitut Spectra führte im Juni 2023 eine Befragung von 1010 Personen zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem durch. Die Ergebnisse der Befragung sind höchst interessant und widersprechen dem jahrzehntelang gepflegten...

Weiterlesen

Ich brauche eine Kinderärzt:in!

#besser­behandelt.at Ich brauche eine Kinderärzt*in! Niedergelassene Kinderärzt*innen mit Kassen fehlen am Land zunehmend. In Niederösterreich ist jede 4. Stelle unbesetzt, in Oberösterreich jede 6. Stelle In einigen Bezirken gibt es keine*n einzige*n Kinderärzt*in mit allen Krankenkassen Die sogenannte Primärversorgung, also die erste Anlaufstelle für gesundheitliche Hilfe suchende Kinder, Jugendliche und ihre Familien, wird von Allgemeinmediziner*innen und Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendheilkunde getragen. Bei einer guten Erreichbarkeit werden üblicherweise Fachärzt*innen bevorzugt,...

Weiterlesen

Wie Kinder behindert werden

#besser­behandelt.at Wie Kinder behindert werden Noch immer erleben viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Diskriminierung und alle Formen von Gewalt, haben oftmals kein Anrecht auf persönliche Assistenz, sind mit vielen Barrieren konfrontiert, auch im Gesundheitssystem, und haben wegen mangelnder Inklusion weniger Chancen im Bildungssystem (Zitat Österreichischer Behindertenrat) Aufgrund unterschiedlicher Definitionen zum Begriff Behinderung liegen keine offiziellen Daten zu Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen vor. Man versteht unter Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen...

Weiterlesen

Allein mit psychischen Problemen

#besser­behandelt.at Allein mit psychischen Problemen In Österreich ist nur 1/3 der notwendigen Kassenstellen für Kinder- und Jugendpsychiatrie besetzt              Es fehlen hunderte Betten in der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung Die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ist entscheidend für ein gelingendes weiteres Leben. Die möglichen negativen Einflüsse in dieser vulnerablen Zeit der Persönlichkeitsentwicklung sind vielfältig, sie reichen von vorgeburtlichen Faktoren über Schädigungen bei und um die Geburt, frühkindliche Traumata, problematische familiäre...

Weiterlesen

Kinder ohne Therapie

#besser­behandelt.at Kinder ohne Therapie Von 3-4 Kindern, die für ihre Entwicklung eine Ergotherapie oder logopädische Therapie brauchen, wird diese nur einem Kind ganz oder teilweise von den Krankenkassen finanziert Es ist zu befürchten, dass mehr als die Hälfte der therapiebedürftigen Kinder wegen der hohen selbst zu tragenden Kosten gar keine Therapie bekommt oder die Therapien zu früh abgebrochen werden Ca. 15-20 Prozent der Kinder und Jugendlichen brauchen in ihrer Entwicklung eine meist nur vorübergehende Therapie, Tendenz steigend. Bleibt diese aus, werden oft Chancen auf ein...

Weiterlesen