Skip to main content

Erfolge

#besser­behandelt.at

#besserbehandelt – eine Erfolgsgeschichte

Unsere Forderungen haben Wirkung gezeigt: Zahlreiche Anliegen aus unserer Resolution zur Kindergesundheit finden sich heute im aktuellen Regierungsprogramm wieder. Was lange vernachlässigt wurde, rückt nun endlich ins politische Zentrum.

Hier zeigen wir, welche Forderungen von #besserbehandelt im Regierungsprogramm aufgegriffen wurden:

#besserbehandelt Forderung

Was im Regierungsprogramm steht

  • Kindergesundheit als primäres Ziel in der Gesundheitsplanung verankern
  • Kindergesundheitspaket im Regierungsprogramm (S. 112)

  • Ausbau des sozialpädiatrischen Versorgungssystems
  • Ausbau medizinisch-therapeutischer Versorgung, inkl. „Gesund aus der Krise“ (S. 112)

  • Kostenfreie, flächendeckende Diagnostik & Therapien für Kinder
  • 25 Mio. € jährlich ab 2026 für Therapieangebote, weitere 50 Mio. € ab 2027 (S. 21)

  • Casemanagement/Lotsendienste für Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf
  • Einführung von Gesundheitslots*innen wird geprüft (S. 109)
  • Ausbau von Primärversorgungszentren & Netzwerken für Kinder
  • Primärversorgung für Kinder und Jugendliche explizit genannt (S. 109)

  • Aufbau & Finanzierung von spezialisierten Versorgungs- und Forschungszentren
  • Ausbau von Expertisezentren für seltene Erkrankungen (S. 109)

  • Ausbau von Reha & entwicklungsrelevanter Fördertherapie
  • Weiterentwicklung der Kinder-Reha, inkl. Finanzierungsabsicht (S. 112)
  • Vernetzung ambulanter, stationärer und niedergelassener Angebote
  • Förderung sektorübergreifender Versorgungsnetzwerke (S. 112)

  • Einbindung von Wahlärzt*innen durch neue Anstellungsformen
  • Entwicklung entsprechender Modelle für Primärversorgungseinheiten (S. 111)

  • Einführung von School Health Nurses & Gesundheitsteams
  • Gesundheitsteams an Schulen & Kindergärten, inkl. School Nurses, Psychologie, Sozialarbeit (S. 112 & S. 188)

  • Einrichtung von One-Stop-Shops zur Hilfsmittelversorgung
  • Zentralisierung durch Begutachtungsstellen und Abwicklungsstellen für Heilbehelfe (S. 110)

  • Abbau finanzieller Barrieren bei der Gesundheitsversorgung von Kindern
  • Ausbau kindgerechter Sachleistungen im Rahmen der Kindergrundsicherung (S. 105)

  • Inklusive Bildung mit Beteiligung von Kindern mit Behinderungen
  • Ausbau-Offensive im Bereich Elementarpädagogik & Inklusion (S. 183–187)

  • Rechtsanspruch auf ein 11. & 12. Schuljahr bei sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Einführung ab 2027 mit 25 Mio. € Budgetvorbehalt (S. 21)

  • Ausbau evidenzbasierter Prävention & Mental Health Literacy
  • Massiver Ausbau der Präventionsleistungen, Fokus auf Gesundheitskompetenz (S. 111)


Und jetzt?

Diese Erfolge sind ein wichtiger erster Schritt. Doch viele der angekündigten Maßnahmen sind vorerst Absichtserklärungen, keine verbindlichen Umsetzungen.

Deshalb bleiben wir dran:
Wir erinnern die Politik an ihre Versprechen. Wir machen Fortschritte sichtbar. Und wir brauchen weiterhin viele Stimmen, die mit uns laut bleiben.

Hilf uns, dran zu bleiben – und noch mehr zu erreichen: